Rookie-Liga

Rookie-Liga

Die Rookie-Liga ist ein neues Angebot für alle, die regelmäßig Tischfußball spielen möchten, aber bisher noch keine oder wenig Ligaerfahrung haben. Mit vereinfachtem Regelwerk, einem moderaten Spielniveau und ohne den Jet-Schuss bietet sie den idealen Einstieg in den Ligabetrieb.

Zielgruppe

Das Spielniveau ist auf maximal 3. Hamburger Liga angesetzt, es bestehen aber keine formalen Einschränkungen zur Teilnahme. Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, behalten sich Vorstand und Ligaleitung vor, Spieler:innen mit deutlich höherem Leistungsniveau von der Teilnahme auszuschließen. Eine gleichzeitige Teilnahme an der Hamburger Liga und an der Rookie-Liga ist grundsätzlich möglich.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Rookie-Liga erfordert mindestens vier (besser jedoch sechs oder mehr) Spieler:innen. Pro Person fallen 5 EUR Ligabeitrag an. Für Spieler:innen, die zugleich in der Hamburger Liga gemeldet sind, ist die Teilnahme kostenlos.

Zudem muss jede Mannschaft einen festen Spielort bestimmen und für die Spielbarkeit des Kickertischs sorgen. Bei dem Spielort kann es sich um eine Kneipe, ein Vereinsheim oder einen beliebigen anderen Ort handeln, solange dieser Ort an Heimspieltagen zur Verfügung steht. Falls es sich bei dem gewünschten Spielort um einen Raucherspielort handelt, muss zusätzlich ein Ausweichspielort benannt werden.

Spielbetrieb

Die Rookie-Liga findet halbjährlich statt. Innerhalb einer Saison tritt jedes Team genau einmal gegen jedes andere Team seiner Gruppe an. Pro Gruppe sind bis zu acht Teams möglich, sodass eine Saison jeweils sieben Spieltage umfasst. Beim Erstellen des Spielplans wird darauf geachtet, dass jedes Team ungefähr gleich viele Heim- und Auswärtsspiele hat.

Vor Saisonbeginn wählt jedes Team einen Wochentag (Montag bis Freitag), an dem dessen Heimspiele stattfinden sollen. Die Spieltermine werden entsprechend so angesetzt, dass sie am Heimspieltag der jeweiligen Heimmannschaft stattfinden. Als Anstoßzeit gilt standardmäßig 20 Uhr, diese kann jedoch in eine andere Uhrzeit zwischen 19:00 und 20:30 Uhr geändert werden.

Ein Spieltag erstreckt sich jeweils über zwei Wochen. Zunächst sind alle Partien für den entsprechenden Heimspieltag in der ersten Woche angesetzt. Die zweite Woche des Spieltags dient als Ausweichmöglichkeit: Sagt eines der beiden Teams den Termin in Woche eins ab, wird das Spiel auf den entsprechenden Heimspieltag in Woche zwei verschoben.

Gespielt wird nach vereinfachten Regeln und ohne Jet. Eine Partie setzt sich aus insgesamt 16 Sätzen zusammen - wie beim Hamburger Spielbogen, aber mit mehr Flexibilität. Grundsätzlich werden immer abwechselnd zwei Einzel (jeweils ein Satz) und ein Doppel (jeweils zwei Sätze) gespielt, sodass es acht Einzel und vier Doppel gibt. Abweichend dürfen alle Einzel auch als Goalie-War gespielt oder zwei aufeinanderfolgende Einzel zu einem Doppel kombiniert werden. Es gibt keine Einschränkungen, wie häufig Spieler:innen aufgestellt werden dürfen.

Saison 2025/26

Im November 2025 startet der erste Durchlauf der Rookie-Liga. Die sieben Spieltage der Rookie-Liga werden parallel zu den Spieltagen 4 bis 10 der Hamburger Liga stattfinden (Rahmenterminkalender 2025/26). Somit beginnt der Zwei-Wochen-Zeitraum des ersten Spieltags am 03.11.2025 und der letzte Spieltag endet am 01.03.2026.

Vor Beginn der Saison wird es ein Treffen im Kixx geben, um die wichtigsten Regeln und den Ablauf zu erklären. Über den genauen Termin werden die Ansprechpartner:innen der Mannschaften per Mail informiert.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Rookie-Liga für die Saison 2025/26 ist bis zum 12.10.2025 möglich.

Bitte lest die folgenden Informationen sorgfältig durch. Solltet ihr dennoch Fragen zur Anmeldung oder zur Rookie-Liga im Allgemeinen haben, wendet euch gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Hinweis: Vereinszugehörigkeit

Alle Spieler:innen müssen nach dem Meldewesen bei einem (eingetragenen oder nicht eingetragenen) Verein des TFVHH gemeldet sein. Für Mannschaften, die nicht über einen der bestehenden Vereine im TFVHH antreten, wird bei der Anmeldung automatisch ein nicht eingetragener Verein angelegt. In diesem Fall muss bei der Anmeldung sowohl im Anmeldeformular als auch im Anmeldeportal ein neuer Vereinsname angegeben werden.

Achtung: Bei Mannschaften, die über einen der Vereine im TFVHH antreten möchten, muss die Anmeldung von einer Ansprechperson des Vereins durchgeführt werden.

Schritt 1: Spieler:innen im Anmeldeformular eintragen

Im Anmeldeformular werden alle Spieler:innen eingetragen, die für das Team antreten werden. Weitere Personen können auch während der Saison nachgemeldet werden. Für alle Spieler:innen müssen jeweils folgende Daten eingetragen werden:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Spielernummer (falls vorhanden, sonst leer lassen)
  • Vereinsname (Hinweis: Vereinszugehörigkeit beachten!)

Eine Spielernummer haben alle Personen, die in der Vergangenheit schon einmal in der Hamburger Liga oder einem anderen Landesverband gemeldet waren. Für alle neuen Spieler:innen wird bei der Anmeldung ein neues Spielerprofil inklusive Spielernummer angelegt.

Hier geht's zum Anmeldeformular: Anmeldeformular Rookie-Liga

Schritt 2: Anmeldung über das Anmeldeportal

Um die Anmeldung abzuschließen, muss das Anmeldeformular im Anmeldeportal hochgeladen werden. Im Feld "Summary" kann z. B. "Anmeldung Rookie-Liga" eingetragen werden. Unter "Description" können weitere Informationen übermittelt werden, z. B. der Ausweichspielort für Teams, deren Heimspielort ein Raucherlokal ist. Desweiteren werden folgende Informationen über das Team abgefragt:

  • Vereinsname (Hinweis: Vereinszugehörigkeit beachten!)
  • Teamname
  • Heimspieltisch
  • Heimspieltag
  • Heimspielort
  • zwei Ansprechpartner:innen (Name, E-Mail, Telefonnummer)

Die Kontaktdaten der beiden Ansprechpartner:innen werden im "Liga-Tool" für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar sein.

Hier geht's zum Anmeldeportal: Anmeldeportal Rookie-Liga

Weiterlesen: Rookie-Liga

Awareness

Awareness

In der Hamburger Tischfußballliga und verschiedenen Turnieren treten jede Woche zahlreiche Spieler*innen und Teams gegeneinander an. Wo viele Menschen aufeinandertreffen, ist es besonders wichtig, für ein achtsames Miteinander zu sorgen, damit sich niemand unwohl oder ausgeschlossen fühlt. Dieses Awareness-Konzept soll dabei unterstützen, ein sicheres und respektvolles Miteinander zu fördern und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene von Diskriminierung, Belästigung oder anderweitig grenzüberschreitendem Verhalten zu bieten.

Das Wort Awareness, das übersetzt 'Achtsamkeit' oder 'Bewusstsein' bedeutet, steht für Sensibilität im Umgang miteinander. Es geht darum, die individuellen Grenzen anderer zu erkennen, zu respektieren und zu wahren. Wann eine Grenze überschritten wird, bestimmt die betroffene Person selbst.

Code of Conduct

Ein sogenannter Code of Conduct (Verhaltenskodex) schafft die Grundlage für ein respektvolles und sicheres Miteinander, indem er Verhaltensmuster für die Teilnehmenden einer Veranstaltung definiert. Der Code of Conduct gilt sowohl bei Turnieren als auch bei Ligaspielen und richtet sich an alle Spieler*innen, Zuschauer*innen und alle weiteren Beteiligten. 

  • Alle Anwesenden begegnen sich mit gegenseitiger Wertschätzung und unterlassen herabwürdigende und beleidigende Äußerungen.
  • Diskriminierung, sexuelle Belästigung, Gewalt und Mobbing werden nicht toleriert. Dazu zählen unter anderem rassistische, sexistische, ableistische, homophobe und trans- oder queerfeindliche Äußerungen und Verhaltensweisen.
  • Teilnehmende geben aufeinander Acht und schauen bei grenzüberschreitendem Verhalten nicht weg; sie bieten der betroffenen Person Hilfe an oder kontaktieren - falls am Spielort vorhanden - das Awareness Team.

Unterstützung von Betroffenen

Betroffene können sich jederzeit per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Awareness-Team des TFVHH wenden und bei Bedarf einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen der betroffenen Person und ihre Wahrnehmung der Situation wird nicht in Frage gestellt. 

Die Ansprechpartnerinnen sind Paula Köppe und Lilli Kessel. Alle Informationen werden vertraulich behandelt und nur auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Person an den Vorstand weitergegeben. 

Spielorte mit eigenen Awareness-Konzepten

Einige Veranstalter haben ein eigenes Awareness-Konzept für ihren Spielort erarbeitet. Dazu zählt unter anderem der FC St. Pauli.

Weitere Hilfsangebote

Frauennotruf Hamburg: 040 255566 (frauennotruf-hamburg.de)

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116016 (hilfetelefon.de)

Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 1239900 (maennerhilfetelefon.de)

amira - Beratung bei Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion: 040 39842647 (adb-hamburg.de/amira)

Telefonseelsorge: 0800 1110111 (telefonseelsorge.de)

Heimwegtelefon: 030 12074182 (heimwegtelefon.net)

Weiterführende Literatur

Wiesental, A. (2024). Antisexistische Awareness: Ein Handbuch (3. Aufl.). Unrast.

Respons. (2021). Was tun bei sexualisierter Gewalt?: Handbuch für die transformative Arbeit mit gewaltausübenden Personen (2. Aufl.). Unrast.

Lotz, M. (2023). Handbuch Awareness: Das Nachschlagewerk für Veranstaltende, Kollektive, Netzwerke, Organisationen und alle, die an Veränderung interessiert sind. Safe the Dance.

Weiterlesen: Awareness

Pokal

Pokalwettbewerbe

Informationen für die laufenden Pokalwettbewerbe

  • Leonhart Kickertisch seitlich im Schatten

    Turnierbäume

  • Kixx von oben

    Landespokal Partien

  • Leonhart Kickertisch seitlich im Schatten

    Ligapokal 2. Liga Partien

  • Kixx von oben

    Ligapokal 3. Liga Partien

  • Leonhart Kickertisch seitlich im Schatten

    Ligapokal 4. Liga Partien

Weiterlesen: Pokal

Liga Aktuell

Weiterlesen: Liga Aktuell

Tischfußballverband Hamburg

Für allgemeine Anfragen könnt ihr uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.

Website powered by