Die folgenden Inhalte gibt es auch als PDF mit diversen Fotos zum Download.
Die langjährigen Vorstandsmitglieder Jan Eschweiler-Voecks (ehem. Vizepräsident) und Moritz Kramer (ehem. Sportwart) sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Delegiertenversammlung bedankt sich herzlich für die intensive Arbeit in den letzten Jahren.
Der neu gewählte Vorstand besteht aus:
Präsident: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vizepräsident: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeister: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit Dezember übernimmt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kommissarisch die Rolle der Sportwartin. In Zukunft soll es wieder regelmäßige Treffen der Kapitän*innen geben.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung findet ihr hier.
Wir als Hamburger Verband stehen deutlich für ein gemeinsames Miteinander ein und tolerieren weder Diskriminierung noch übergriffiges Verhalten oder sexuelle Belästigung.
Auf kickern-hamburg.de ist ab sofort unsere Awareness-Richtlinie zu finden, die ein achtsames Miteinander fördern und Unterstützung für Betroffene bieten soll. Als Anlaufstelle für Betroffene wurde ein Awareness-Team gegründet, das bei Bedarf per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktiert werden kann.
Die Ansprechpartnerinnen sind Paula Köppe und Lilli Kessel. Alle Anfragen und Gespräche werden vertraulich behandelt.
Der Aufstieg in der Hamburg Liga ist verpflichtend und gilt auch für Nachrücker.
In der Spielordnung wurde der folgende Satz unter „2.3.1 Direktaufstieg/-abstieg” gestrichen: Verzichtet eine Mannschaft auf den Aufstieg, rückt die nächstplatzierte Mannschaft nach; sollte diese Mannschaft ebenfalls auf den Aufstieg verzichten, erfolgt kein weiteres Nachrücken.
Zum Ende der Saison 24/25 findet keine Relegation mehr statt. Bei ungerader Gruppenanzahl entscheidet die Punktzahl und das Satzverhältnis.
In der Spielordnung wurde der Teil „2.3.2 Relegation” gestrichen.
Einführung No-Pro Liga
Derzeit laufen die Planungen für den Start einer neuen No-Pro Liga im 2. Quartal 2025, die 2x im Jahr, also halbjährlich, stattfinden soll. Teilnehmende dürfen nicht parallel in der 1. bis 4. Liga spielen. Weitere Details und eine Ausschreibung folgen im Januar. Wer Interesse an der Teilnahme hat, wendet sich bitte an unsere Sportwartin unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der herausragenden Leistungen im DTFB-Turnierbetrieb der Saison 2024, haben sich in diesem Jahr viele Hamburger Spielerinnen und Spieler direkt über den DTFB für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.
Damen |
Herren |
Djamila Nader |
Nico Wohlgemuth |
My Linh Tran |
Mattes Bürk |
Antonia Nuguid |
Finn Meyer |
Sanna Dibowski |
Michael Kunath |
Sabrina Sachau |
Lars Thomsen |
Sabine Brose |
Max Hoyer |
Julia Wohlgemuth |
Marius Meyer-Hemme |
Pia-Louise Claußen |
Moritz Josten |
Maura Porrmann |
Rabie Samakeh |
Alina Schadwinkel |
Björn Brose |
Lydia Visser |
Tobias Müller |
|
Mike Kaufmann |
Der Hamburger Landesverband konnte insgesamt 12 Damen-Doppel und 16 Herren- Doppel melden.
Die vollständige Meldeliste für die DM findet ihr hier.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg auf der DM am Sportcampus Saarbrücken vom 21. Januar bis 2. Februar 2025.
Knapp 300 Hamburgerinnen und Hamburger haben im Jahr 2024 an bundesweiten Turnieren teilgenommen. Auf nahezu jedem Großturnier stellt der Hamburger Landesverband die meisten Spielerinnen und Spieler.
Im Jahr 2024 hat zum zweiten Mal in Folge ein Weltranglistenturnier am Millerntor stattgefunden. Das ITSF 500 Turnier ist auch im kommenden Jahr geplant und wird erneut Top-Spielerinnen und -Spieler aus aller Welt begrüßen. Vielen Dank an den FC St. Pauli für die Organisation dieser Großveranstaltung. Am Tag zuvor findet erneut der Silpion Kicker Cup statt (9.-11. Mai 2025).
Neben den 5 DTFB-Challengern (4x Kixx Open, 1x Sidekick) haben 157 Mini-Challenger im Hamburger Verband stattgefunden. Hinzu kamen die wöchentlichen Mittwoch-DYPs beim FC St. Pauli sowie die vermutlich weltweit größte wöchentlich stattfindende Kickerveranstaltung: Das Freitags stattfindende No-Pro-Turnier im Kixx.
Im kommenden Jahr wird es neben den Turnierstätten Kixx, FC St. Pauli, Sidekick und Freundlich+Kompetent auch wieder regelmäßige Veranstaltungen im neuen HSV Tischfußball Sportzentrum geben.
Mittwochs: Doppel Freitags: No-Pro
Samstags: unregelmäßig Doppel
Mittwochs: Absolute Gigant*innen Freitags: Doppel, Einzel oder Classic
1. + 3. Montag im Monat: Doppel
2. + 4. Montag im Monat: Einzel
5. Montag im Monat: Goalie-War
2. Samstag im Monat: Monster-DYP
1. Donnerstag im Monat: Doppel (Einzel noch in Planung)
Letzter Montag im Monat: Monster-DYP
Alle bundesweiten Turniere und Ligatermine findet ihr im Terminkalender des DTFB unter: dtfb.de/terminkalender
In dieser Woche hat der Harburger Tischfußball einen Antrag auf Mitgliedschaft im Hamburger Sportbund (HSB) gestellt. Mit den weiteren Vereinen FC St. Pauli, Hamburger Sportverein, Hamburger Kickerrudel und dem Hamburger Tischfußball Club, die bereits HSB-Vollmitglieder sind, wurden durch den fünften Mitgliedsverein die Weichen gestellt, um die Aufnahme des TFVHH als Sportfachverband im kommenden Jahr möglich zu machen. Hierzu muss im nächsten Schritt ein Mitgliedschaftsantrag des DTFB beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gestellt werden.
Als Hamburger Verband begleiten wir das Thema und sind im engen Austausch mit dem Geschäftsführer des HSB, der die Aufnahme vom Frisbee auf der diesjährigen DOSB- Mitgliederversammlung vorangetrieben hat.
Das derzeitige Ziel ist eine Aufnahme als Sportfachverband zum Jahresende 2025.
In diesem Jahr konnte sich Silpion Hamburg den Meistertitel der 1. Herrenbundesliga sichern. Nach Cim Bom Bom Wedel im Jahr 2015, geht somit die Schale zum zweiten Mal seit Bestehen der Bundesliga nach Hamburg.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Titelverteidigung im nächsten Jahr!
1. Bundesliga |
|
1. Platz |
Silpion Hamburg |
13. Platz |
Fivebar Hamburg |
17. Platz |
BSC Überbande Hamburg |
19. Platz |
Maschinerie Hamburg |
2. Bundesliga |
|
5. Platz |
HTFC Gadgettos Hamburg |
14. Platz |
Kickers Halstenbek |
Regionalliga Nord |
|
2. Platz |
Altonaer Kickerkollektiv |
3. Platz |
Goalzillas |
6. Platz |
253 Stade |
Die Bundesliga findet zukünftig nur noch an zwei Wochenenden in Limburg statt (8.- 9. März und 20.-21. September)
Es wird zukünftig nicht mehr Jeder gegen Jeden, sondern wieder in zwei Gruppen gespielt.
Die 1. bis 3. Herrenbundesligen werden auf 24 Teams aufgestockt. Maschinerie steigt somit nicht in die 2. Bundesliga ab.
Fivebar Hamburg wechselt den Verein von Tischfußball Harburg zu FC St. Pauli und wird zukünftig als FC St. Pauli antreten.
Aus der Regionalliga Nord steigen die zweit- und drittplatzierten Mannschaften Altonaer Kickerkollektiv und Goalzillas auf.
Das Aufstiegsteam Goalzillas benennt sich in Sidekickers Tischfußball Harburg um und tritt dem Verein Tischfußball Harburg bei.
Im Jahr 2025 treten in der Regionalliga Nord für den TFVHH an:
Hamburger SV
Monkey Inferno Lübeck
Kickertruppe Hamburg
Im Hamburger Halbfinale konnten sich die Underdogs Fooszination gegen die Titelverteidigerinnen der LØWEN Hamburg durchsetzen, unterlagen dann allerdings im anschließenden Finale der Kicker Crew Bonn.
Herzlichen Glückwunsch den Vizemeisterinnen!
1. Bundesliga |
|
2. Platz |
Fooszination Hamburg |
4. Platz |
LØWEN Hamburg |
7. Platz |
Hamburg Piranhas Silpion |
2. Bundesliga |
|
4. Platz |
Foos Fighters Hamburg |
11. Platz |
HTFC Deerns |
16. Platz |
BSC Ballarinas Hamburg |
17. Platz |
FC St. Pauli |
Die 1. Bundesliga wird auf 14 Teams vergrößert und die 2. Bundesliga auf 14 Teams verkleinert. Somit steigen die Foos Fighters Hamburg auf.
In der 2. Bundesliga wird zukünftig auch Jeder gegen Jeden gespielt.
Ab 2025 findet eine Regionalliga statt, welche für den Aufstieg in die 2. Bundesliga im Folgejahr qualifiziert. Für Hamburg wurden gemeldet:
FC St. Pauli
Kickericki Hamburg
Hamburger Kickerladies
Unser Hamburger Team FC St. Pauli hat die Saison auf dem 7. Platz beendet.
2. Bundesliga |
|
5. Platz |
HTFC Privateers 08 |
15. Platz |
Pronto Saurier Hamburg |
19. Platz |
FC St. Pauli |
Bei der diesjährigen Hamburger Landesmeisterschaft wurde ein neuer Modus mit Schweizer System in der Vorrunde gespielt. Dieser ist gut angekommen und wird daher auch im Jahr 2025 gleichbleiben – ebenso die Qualifikationskriterien.
Auch bei der Jugend gab es dieses Jahr wieder eine Landesmeisterschaft (offen). Insgesamt 19 Junioren und Juniorinnen traten im Haus der Jugend Lattenkamp gegeneinander an. Gespielt wurde in den Alterskategorien U13, U16 und U19.
Wir gratulieren unseren Titelträger*innen der Landesmeisterschaften:
Doppel
Platz: Maura Porrmann und Djamila Nader
Platz: Sabrina Sachau und Sabine Brose
Platz: Sarah Walter und Alina Schadwinkel
Einzel
Platz: Djamila Nader
Platz: Pia-Louise Claußen
Platz: Jinjing Ge
Doppel
Platz: Björn Brose und Björn Krutzki
Platz: Daniel Yang und Minyoung Bai
Platz: Nico Wohlgemuth und Oliver Schlancke
Einzel
Platz: Dennis Fechtmann
Platz: Moritz Josten
Platz: Minyoung Bai
Platz: Moritz Josten und Mia Reimer
Platz: Alina Porechina und Bela Günther
Platz: Sabrina Sachau und Steven Rauser
Doppel
Platz: Jürgen Graf und Stefan Bigalke
Platz: Ulli Zierott und Dirk Müller
Platz: Michael Niestedt und Hajo Benidt
Einzel
Platz: Lars Wegener
Platz: Michael Roßnick
Platz: Jürgen Graf
U13
Doppel
Platz: Max Kuntschke und Dominik Irler
Platz: Otto Breyer und Mats Kahlfeldt
Platz: Nora Bonkowski und Bela Bonkowski
Einzel
Platz: Max Kuntschke
Platz: Bela Bonkowski
Platz: Nora Bonkowski
U16
Doppel
Platz: Helene Voß und Kashaya Braungart-Zink
Platz: Summer Labahn und Fine Sanchez
Einzel
Platz: Helene Voß
Platz: Kashaya Braungart-Zink
Platz: Theodor Valentin Förtsch
U19
Doppel
Platz: Abdullah Mariam und David Hansen
Platz: Branislav Milkov und Theodor Valentin Förtsch
Einzel
Platz: Abdullah Mariam
Platz: David Hansen
Platz: Branislav Milkov
Alle Ergebnisse und Partien der Landesmeisterschaft können über das Kickertool eingesehen werden: live.alpha.kickertool.de/tfvhh
Herzlichen Glückwunsch an alle Landesmeisterinnen und Landesmeister!
Bei Fragen wendet euch gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kommt gut in das neue Jahr
Euer Vorstand
Tischfußballverband Hamburg
Für allgemeine Anfragen könnt ihr uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.