
Liga Aktuell + TVFHH Update September 2025
Liga Aktuell + TVFHH Update September 2025
Vorab ein Reminder: Bitte denkt daran, eure Ligagebühren für die Saison 24/25 UND die Saison 25/26 bis zum 7. September 2025 zu begleichen.
Beachtet bitte, dass ab dieser Saison nur Spieler spielberechtigt sind, deren Ligagebühr bezahlt wurde! Das gilt auch für die Ligagebühr vorheriger Saisons.
Liebe Teams,
die Saison geht bald wieder los und wir haben noch ein paar Ankündigungen.
- Die Ligaleitung hat sich personell verändert. Klemens Naumann hat aufgehört - wir danken ihm für die geleistete Arbeit und sein Engagement. Dafür hat Oliver Schlancke wieder bei uns angefangen - er hatte schon in der Ligaleitung mitgearbeitet, dann aber aus Zeitgründen aufgehört. Willkommen zurück!
- Der Rahmenterminkalender wurde noch angepasst - die Pokalspieltage im Ligapokal sind nun etwas kürzer, da wir mehr als 64 Teams unterbringen müssen.
- Zukünftig werden Spieler*innen, die aus Mannschaften austreten, weiterhin als Vereinsmitglieder geführt, es sei denn, diese werden aktiv abgemeldet. Diese Neuregelung soll dafür sorgen, dass Vereinsmitgliedschaften nicht wie bisher zwingend an eine Teammeldung geknüpft sind und diese Spieler*innen weiterhin eine C-Lizenz erhalten können. Die Mitgliedschaft in mehreren Vereinen ist ausdrücklich erwünscht.
- Am 3.11. startet erstmals die Hamburger Rookie-Liga (Anmeldung bis 12.10). Mit vereinfachtem Regelwerk, einem moderaten Spielniveau und ohne den Jet-Schuss bietet sie den idealen Einstieg in den Ligabetrieb. Weitere Informationen findet ihr unter https://kickern-hamburg.de/liga/rookie-liga.
- Für die WM Teilnehmer*innen wurde eine Förderung beschlossen: Der Verband übernimmt die Teilnahmegebühr, wenn eine E-Mail mit Screenshot der Zahlung aus Coral bis zum 30.09.2025 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. geschickt wird. Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Hamburg oder im HVV Bereich AB. - Da wir uns gerade zwischen den Saisons befinden, ist jetzt die Zeit der Anpassungen der Spielordnung.
Hier die Liste der Änderungen:
- Die Goalie-War-Regeln wurden erneuert und an das aktuelle Auflageprotokoll
angepasst:
Regeln für das Goalie-War
1. Vorbereitung und Auflage
1.1 Die 3er- und 5er-Reihen müssen mit Gummibändern oder Stangenklemmen hochgebunden werden.
1.2 Die Auflage wird durch Hinlegen des Balles im Verteidigungsbereich begonnen. Die Bereitschaft muss mit dem Ready Protokoll signalisiert werden.
2. Verteidigungsbereich und Ausball
2.1 Der Spieler ist in Ballbesitz, wenn der Ball in seinem Abwehrbereich verbleibt. Falls der Ball in der Tischmitte liegen bleibt, verliert der Spieler den Ballbesitz, in dessen Verteidigungsbereich der Ball zuletzt war. Ein Ball, der kurzzeitig den Verteidigungsbereich verlässt und wieder zurückrollt oder springt, gilt als verloren.
2.2 Der Verteidigungsbereich reicht von der hinteren Bande bis zur Reichweite der 2er Stange. Die Tischmitte ist der restliche Bereich.
2.3 Ein Ball, der die Stangen, Spieler etc. in der Tischmitte berührt, gilt als Ball "im Spiel". Einen Ball, der die Stangen, Spieler etc. in der Tischmitte berührt und zum Schützen zurückprallt, erhält der gegnerische Verteidiger. Ein Ball, der die Stangen, Spieler etc. in der Tischmitte berührt und zum Schützen zurückprallt und ins Tor geht, zählt als Tor. Ein Ball, der die Stangen, Spieler etc. in der Tischmitte berührt und beim Verteidiger ins Tor geht, zählt als Tor.
2.4 Wenn ein Ball den Spielbereich verlässt, erhält der verteidigende Spieler das Auflagerecht. (ITSF-Aggressor-Regel).
3. Sonstige Regeln
Das ITSF-Regelwerk findet auch beim Goalie War seine Anwendung, es sei denn, es wird ausdrücklich durch diese Goalie-War-Regeln anders bestimmt. - Es gibt nun eine zeitl. Begrenzung zwischen den Sätzen.
Sollte eine der beiden Mannschaften 6 Minuten nach Beendigung oder Wertung des letzten Satzes ohne Vereinbarung nicht spielbereit sein, kann die spielbereite Mannschaft den Satz mit 6:0 werten. - An Feiertagen muss nicht gespielt werden.
Alt: Sollte der Heimspielort aufgrund eines Feiertages in der zweiten Spielwoche nicht verfügbar sein, fällt der Anspruch auf diesen Termin weg.
Neu: Fällt der Heimspieltag im Zeitraum eines Spieltages auf einen Feiertag, dann besteht kein Anspruch auf diesen Termin. Es kann sich dennoch auf diesen Termin geeinigt werden. - Klare Formulierungen und Anpassungen für Aufstiegsturnierspiele und Pokalspiele
Neu: Die Saison endet mit dem letzten absolvierten Spiel. Nach Beendigung des Spieles ist keine Meldung neuer Spieler möglich.
Neu: Bei Aufstiegsturnier- oder Pokalspielen obliegt es dem Team, seinen eigenen Tisch mitzubringen, falls der Tischtyp nicht am Spielort vorhanden ist.
Neu: Wenn auf zwei verschiedenen Tischtypen gespielt wird, wird in der 1. Hälfte auf dem Heimtisch und die 2. Hälfte auf dem Auswärtstisch gespielt. - Verweis auf weitere Organe und Einführen einer Beschwerdestelle
Neu: 2.8 Schiedsgericht wird zu “weitere Organe”
- Awarenessteam
- Beschwerdestelle
Sollte es an Spieltagen zu Konflikten oder größeren Unsportlichkeiten kommen, kann ein Ligaleitungsticket mit Darlegung des Sachverhaltes und den involvierten Personen eröffnet werden. Die gesammelten Informationen werden an das Schiedsgericht weitergegeben.
- Schiedsgericht - Keine Relegation mehr (wie angekündigt)
Die Relegationsteile sind gelöscht worden, da wir keine Relegation mehr spielen. Es gibt nur noch, wenn nötig, das Turnier um die verbleibenden Plätze in Liga 3 (Beispiel: es steigen 8 Teams ab, aus den Ligen 4a, 4b und 4c steigen Platz 1+2 auf. Dann gibt es ein Turnier um die verbleibenden zwei Plätze).
Unter 2.3.2. und folgend ist das beschrieben. - Diverse kleinere Änderungen
Inklusionsmannschaften und Jugendteams erhalten die Möglichkeit, alle Spiele an ihrem Heimspielort durchzuführen.
Änderung in 1.1 Geburtsdatum in Geburtsjahr (für uns ist zukünftig nur noch das Jahr entscheidend - daher muss auch das Datum nicht mit aufgenommen werden)
Änderung in 1.1. “das Entrichten des Ligabeitrags vor der Saison,” wurde ersetzt durch “das Entrichten des Ligabeitrags, spätestens zur Meldung des Spielers in einer Mannschaft (siehe 3.1),”
Änderung in 1.3 Neu: “Bei Nachmeldungen ist dem Ticket ein Screenshot der Banküberweisung oder PayPal-Transaktion anzuhängen."
PayPal-Konto-TFVHH und Kontodaten ergänzen
Per Überweisung:
Zahlungsempfänger: Tischfußballverband Hamburg e.V.
IBAN: DE98 2004 0000 0628 2222 00
(BIC: COBADEFFXXX Bankinstitut: Commerzbank)
Verwendungszweck: Saison 25/26 VOR-/NACHNAME VEREIN/MANNSCHAFTSNAME
oder Paypal:
Zahlungsempfänger:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Verwendungszweck: Saison 25/26 VOR-/NACHNAME VEREIN/MANNSCHAFTSNAME
Änderung in 3.1 "Der Verein entrichtet grundsätzlich den Ligabeitrag für alle Spieler des Vereins." wurde ersetzt durch "Der Verein entrichtet den Ligabeitrag für alle Spieler des Vereins, die in einer Mannschaft gemeldet sind.”
Wir hoffen, damit alle relevanten Änderungen eingebracht zu haben.
Wenn ihr noch Anmerkungen und Ideen habt, schreibt uns gerne.
Ansonsten sind die Vorbereitungen der Saison fast abgeschlossen. Alle Teams wurden angelegt, die Ligen wurden gebaut und die Spielpläne erstellt. Die Losung der Pokalspiele erfolgt in den nächsten Tagen.
Sportliche Grüße
Euer Vorstand und Eure Ligaleitung